
Zwiebelduft nach dem Kochen, Feuchtigkeit im Bad oder Ausdünstungen neuer Möbel – schlechte Innenluft hat viele Quellen. Photokatalytische Keramikpaneele lösen das Problem direkt an der Wand: Ihre Oberfläche ist mit nanoskaligem TiO2 beschichtet, das unter sichtbarem Licht Gerüche, Formaldehyd und sogar Bakterien in harmlose Bestandteile zerlegt. Gleichzeitig bleiben die Paneele fleckenresistent, schimmelhemmend und sehen mit matter Mikrostruktur elegant aus. Im Beitrag erfährst du Technik, Vorteile, Praxis und den DIY-Einbau von 6 m² Küchenrückwand.
1. Funktionsweise der Photokatalyse-Paneele
Jedes 600 × 300 mm Paneel (8 mm stark) besteht aus …
- Keramischer Grundplatte – Sinterton mit Glasfaserverstärkung;
- TiO2-Sol-Gel-Schicht (0,5 µm) dotiert mit Stickstoff ⇒ Aktivierung bei LED-Raumlicht > 350 nm;
- Lotus-Topcoat – SiO2-Nanofilm, wasser-/ölabweisend, diffusionsoffen.
Auf der Oberfläche bilden sich unter Licht Hydroxylradikale (·OH), die VOCs, Keime und Geruchsmoleküle oxidieren. Der Prozess wiederholt sich unbegrenzt; Schicht regeneriert sich durch normales Putzen.
2. Vorteile im Überblick
Vorteil | Beschreibung | Praxisnutzen |
---|---|---|
Geruchsabbau | Reduziert VOC ≥ 70 % binnen 60 min | Küche & Bad riechen länger frisch |
Schimmelhemmung | Keimreduktion > 3 log Stufen | Keine schwarzen Fugen im Duschbereich |
Selbstreinigung | Hydrophile Oberfläche → Schmutz perlt ab | Seltener Scheuern, nur mildes Spülmittel |
Langlebig | TiO2 fotostabil | Wirkung > 20 Jahre laut Hersteller |
Einfache Montage | Klebeben auf Untergrund wie Fliesen | Rückwand in einem Nachmittag erneuert |
3. Fallstudie: Restaurantküche in Hamburg (12 m²)
- Installation: Paneele als Spritzschutz hinter Herdreihe
- Messung: VOC-Sensor (tVOC ppb) • Vorher ≈ 650 ppb, nachher < 180 ppb (Stoßlüftung unverändert)
- Reinigung: Fettflecken ließen sich mit warmem Wasser abspülen, keine Chemie nötig
- Kostenersparnis: Reinigungsmittel –45 %, Arbeitszeit –30 %
4. DIY-Anleitung: 6 m² Rückwand in der Küche
4.1 Material
- 20 Paneele 600 × 300 mm photokatalytisch
- Hybrid-Polymerkleber (lösemittelfrei)
- Präzisions-Zahnspachtel 4 mm
- Laser, Fliesenkreuze 2 mm, Silikon (neutral)
- Reinigungsset pH-neutral
4.2 Schritte
- Untergrund entfetten, lotrecht markieren.
- Kleber gleichmäßig aufziehen, erstes Paneel einpressen.
- Mit Fliesenkreuzen ausrichten, Stoßfuge 2 mm.
- Nach 24 h Kreuze entfernen, Fuge mit neutralem Silikon abdichten (kein Essig!).
- 48 h Aushärtung – anschließend leichte Reinigung mit Mikrofasertuch.
Arbeitszeit: ca. 3 h, Materialkosten ≈ 280 €.
5. Pro / Contra Übersicht
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Luftqualität | Gerüche & VOC ↓ | Wirkung benötigt Licht > 200 lx |
Reinigung | Selbstreinigend, fettabweisend | Keine scheuernden Mittel verwenden |
Montage | Wie Fliesen kleben | Paneelzuschnitt nur mit Nassschneider |
Kosten | ≈ 45 €/m² (roh) | 10–15 % höher als Standardkeramik |
Nachhaltigkeit | Weniger Chemie, längere Nutzungsphase | TiO2-Partikel nicht biologisch abbaubar |
6. Gesundheit & Sicherheit
- Antibakteriell – 99 % E.-coli-Reduktion binnen 2 h
- Schimmelbarriere – hemmt Sporenkeimung bei RH > 80 %
- Keine Nano-Emission: Beschichtung fest im Sol-Gel gebunden
7. Zukunft: Visible-Light-Booster & Modular-LED-Backlight
- W-Dotierung erhöht Aktivität schon bei 150 lx
- LED-Backlight-Panels hinter Paneelen → Nachtmodus „AirClean“
- 3-D-gedruckte Reliefpaneele kombinieren Akustik + Photokatalyse
Fazit: Wandoberflächen als Luftreiniger
Photokatalytische Keramikpaneele bieten doppelte Funktion: Designelement und permanente Luftreinigung. Gerade in Küche oder Bad erhöhen sie Komfort, Hygiene und Nachhaltigkeit – ohne Lüfterlärm und mit minimalem Pflegeaufwand.