
Kräuterwände sind beliebt, doch sie wirken oft massiv oder werden schnell zum Pflegefall. Der HoloHerb-Planter kombiniert daher zwei normalerweise getrennte Welten: echte Pflanzen und holografische Optik. Durch eine lentikulare Frontfolie erscheint jedes Kräuterfach doppelt so tief, während ein kapillares Keramik-Backpanel die Bewässerung fast eine Woche lang übernimmt. Das Ergebnis: Ein flaches Wandbild, das wie ein üppiges Gewächshaus wirkt, dabei nur 70 mm aufträgt – ideal für kleine Küchen, Office-Lounges oder lichtarme Flure.
1. Material- & Schichtaufbau
- Frontfolie: Lentikular-Polycarbonat 0,6 mm, 30 lpi, Blickwinkel 45 °
- Pflanztaschen: 3-D-gedrucktes PLA aus Maisstärke, modulare Rastergröße 160 × 160 mm
- Kapillar-Backpanel: Poröse Keramik (Poren 18 µm), Wasserdepot 1,3 L m-2
- Rahmen: Recyceltes Aluminium, Pulverbeschichtung (VOC-frei)
- LED-Hinterlicht: 6200 K Vollspektrum, 18 W m-2, DALI-fähig
- Sensornetz: Bodenfeuchte- & Temperatur-Mesh (LoRa 868 MHz), Matter-Bridge
- Abmessungen Standardmodul: 640 × 640 × 70 mm, Gewicht 4,7 kg (bepflanzt)
2. Kennzahlen im Alltag
Kriterium | Messwert | Praxiseffekt |
---|---|---|
Wasserverbrauch* | ≈ 90 ml Tag m-2 | 1× pro Woche nachfüllen |
Lichtausbeute | ≥ 15 µmol m-2 s-1 | Kräuterwachstum ganzjährig |
Tiefenillusion | Faktor ≈ 2,1 | Wirkt > 12 cm tief bei 6 cm real |
VOC-Aufnahme (Basilikum) | bis 32 µg h-1 | Verbessert Raumluft |
CO₂-Bilanz Herstellung | −2,2 kg m-2 | Pflanzen & PLA binden mehr CO₂ als Produktion verursacht |
*gemessen bei 22 °C, 45 % rF
3. DIY-Anleitung: Ein 0,64 m² Modul an zwei Abenden
3.1 Materialliste
- Lentikularfolie A3, 30 lpi – 2 Stk.
- PLA-Filament (Maisstärke), 1 kg
- Porenkeramikplatte 640 × 640 × 8 mm
- Alu-Rahmenprofil 22 × 22 mm, 2,8 m
- LED-Grow-Strip 24 V, 18 W m-1
- LoRa-Feuchtesensor, 2 Stk.
- Mini-Tauchpumpe 5 V, 2 W (Nachfüllhilfe)
3.2 Schritt-für-Schritt
- Pflanztaschen als STL herunterladen, PLA mit 0,4 mm Düse drucken (0,15 mm Layer).
- Keramikplatte in Rahmen schieben, Taschen auf Keramik kleben (Bio-PU-Kleber).
- Lentikularfolie passgenau zuschneiden, magnetisch auf Frontclips fixieren.
- LED-Strip rückseitig auf Rahmen kleben, 24 V-Netzteil anschließen.
- Sensormodul in zentrale Tasche legen, Mesh mit Matter-Bridge koppeln.
- Keramik von unten via Pumpe befüllen, bis Platte dunkel wird.
- Kräuterstecklinge einsetzen, 4 Tage anwurzeln lassen (LED 50 %).
Kosten (2025): ~ 280 € pro Modul inkl. Elektronik.
4. Fallstudie: AirBnB-Mikroloft in Wien (21 m²)
- Installiert: 2 HoloHerb-Module (1,28 m²)
- Zeitraum: August 2024 – Mai 2025
- Ergebnisse:
- Kräuterernte Ø 190 g/Monat (Basilikum, Minze, Koriander)
- Raum-CO₂ tagsüber Ø −110 ppm (verglichen mit Vorjahreswert)
- Gästefeedback: 9,7 / 10 Design-Score, Tiefeneffekt wiederholt erwähnt
5. Pro / Contra kompakt
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Design | Holografische Tiefe | Aus steilem Winkel leicht unscharf |
Wartung | Nur 1× Woche Wasser | Lentikularfolie empfindlich gegen Kratzer |
Energie | LED 18 W m-2 | Strombedarf bei Dauerbetrieb |
Nachhaltigkeit | PLA & Recycling-Alu | Polycarbonat schwer recyclebar |
DIY-Faktor | 3-D-Druck open source | Keramikplatte spröde, vorsichtig fräsen |
6. Gesundheit & Nachhaltigkeit
- VOC-frei: Lösemittelfreie Kleber, keine Weichmacher.
- Luftverbesserung: Kräuter absorbieren Formaldehyd & Benzol.
- Recycling: PLA kompostierbar industriell, Alu & Keramik sortenrein.
7. Zukunft: Mixed-Reality-Growwalls
- AR-Overlay: App blendet Pflegetipps direkt auf Lentikularoberfläche ein.
- Thermochrom-Folien: Farbwechsel zeigt Bewässerungsstatus ohne App.
- CO₂-Direktdüngung: Micro-Algenmodul boostet Wachstum bei 500 ppm.
Fazit: Tiefe, die wächst
Der HoloHerb-Planter liefert frische Kräuter, visuellen Wow-Effekt und ein nahezu pflegefreies Wassersystem in einem schlanken Wandmodul. Wer wenig Platz hat, aber nicht auf lebendiges Grün verzichten möchte, findet hier ein technik-raffiniertes Statement-Piece für Küche, Büro oder Lounge.